Projekt ProCorde
Die Mitglieder des Teams haben langjährige Erfahrung in der Erforschung von Autoimmun- und Herzkreislauf-Erkrankungen. Zunächst wurde durch die Gründung von Procorde eine gemeinsame Basis geschaffen, um Forschungsprojekte zusammen weiter zu verfolgen, und möglichst naturnahe Antikörper, Fusionsproteine und Peptide gegen akute oder chronische Herzkreislauf- und Autoimmun-Erkrankungen zu entdecken. Daraus wurden inzwischen verschiedene Therapieansätze in präklinischen Tests und klinischen Patientenstudien weiter entwickelt.
Das Team
- Prof. Dr. Martin Lohse, Leiter (CEO) der Isar Bioscience, München-Planegg, und früherer Leiter des Max-Delbrück-Centrum Berlin-Buch, Vizepräsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Vorstand des Rudolf Virchow Zentrums der Universität Würzburg
- Prof. Dr. Meinrad Gawaz, Kardiologe, Direktor der Medizinischen Klinik III, Universität Tübingen
- Prof. Dr. Martin Ungerer, Kardiologe; Chief Scientific Officer (CSO) der Isar Bioscience, München-Planegg
- Prof. Dr. Götz Münch, Kardiologe – Leiter (CEO) der advancecor GmbH, München-Martinsried
- Dr. Hans-Peter Holthoff, Chemiker – Chief Technology Officer (CTO) der Isar Bioscience, München-Planegg
Geschichte
Das Team hat in der ersten Zeit nach Gründung der Procorde (vom Jahr 2000 an) die Grundlage für viele Projekte gelegt. Seit 2007 wurde dann mit einer relevanten Finanzierung des Nachfolge-Unternehmens Corimmun die weitere klinische Entwicklung der aussichtsreichsten Medikamente ermöglicht. Die Corimmun wurde im Juni 2012 an Janssen-CILAG, Neuss verkauft, eine Tochter der Johnson + Johnson Pharmaceuticals, New Brunswick, NJ, USA. Ein Kaufpreis von 100 Millionen US-Dollar wurde direkt bezahlt, weitere Meilenstein-abhängige Zahlungen und Lizenzgebühren (Royalties) wurden in Aussicht gestellt. Dabei wurden alle Rechte an COR-1 an Janssen übergeben – die übrigen Projekte werden unter dem Firmennamen advanceCOR weitergeführt. Seit 2020 sind viele Mitglieder des Teams in der ISAR Bioscience, Planegg, aktiv. ISAR Bioscience hat viele neue Projekte entwickelt, darunter Lipid-Nanopartikel (LNP) und andere RNA-Therapeutika, monoklonale Antikörper und Stammzell-induzierte Immunzellen als Immuntherapeutika.